
- geschrieben von ZILA GmbH
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
CO2 Detektion: Optimierungspotential im Reifeprozess von Obst und Gemüse durch Kohlendioxid Überwachung
Die Überwachung und Steuerung der CO2 Konzentration als Bestandteil der Planung eines Obst- und Gemüselagers eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um eine optimale Qualität der Produkte sicherzustellen.
Pflanzen und ihre Früchte sind lebende Organismen, die einen Stoffwechsel besitzen. Darüber hinaus verlieren sie Wasser, können krank werden und sogar sterben. Um von der Blüte bis zum Obst (oder Gemüse) und am Ende bis hin zum Endverbraucher eine optimale Qualität zu erreichen gilt es, die Lager- und Transportfähigkeit zu verbessern und damit den Lebenszyklus zu verlängern. Ein geeigneter Ansatz dafür ist die gezielte Überwachung der CO2 Konzentration.
Beeinflussung des Reifeprozesses
Zunächst werden Früchte auf 2 Arten unterschieden. Jene die nach der Ernte nachreifen (klimakterische) und jene, die ausgereift geerntet werden müssen, weil deren Stoffwechsel weitestgehend abgeschlossen ist (nicht klimakterische).
Da beispielsweise Beerenfrüchte nicht nachreifend sind, besitzen sie im Allgemeinen ein geringes Lagerpotential. Äpfel und Birnen hingegen können über Monate gelagert werden und reifen langsam nach.
Zur Beeinflussung und Reduzierung des Stoffwechsels kann bei der Lagerung und beim Transport zunächst die Temperatur im Lager- und Transportraum auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau gehalten werden. Weitere Faktoren können die Feuchtigkeit und Lichtzufuhr sein.
Messung der Temperatur und relativen Feuchtigkeit
Wir bieten Sensoren und Messumformer zur Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung an. Weitere Informationen: Feuchte und Temperaturmessumformer
Darüber hinaus kann die Atmosphäre (Luftzusammensetzung) verändert werden, in welcher die Früchte gelagert werden. Es wird von kontrollierter und modifizierter Atmosphäre gesprochen. Durch das Hinzufügen von CO2 (Kohlendioxid) wird das Luftgemisch insofern verändert, als das weniger Sauerstoff für den Stoffwechsel zur Verfügung steht. Es kann daher empfehlenswert sein, die CO2 Konzentration durchgehend zu überwachen und zu steuern.
Im Umgang mit CO2 ist Vorsicht geboten. Da das Gas farb- und geruchlos ist, eignet sich der Mensch als Indikator für die CO2 Konzentration nicht. Eine Leckage kann zu unkontrollierter Erhöhung der CO2 Konzentration führen und dadurch Personen aber auch Anlagen schädigen.
Die Kenntnis über die CO2 Konzentration führt daher zu verschiedenen positiven Effekten:
- Gesteigerte Produktqualität
- Lebensmittel bleibt länger frisch
- Vermeidung von Personenschäden
- Sicherheit im Umgang mit CO2
- exakte Steuerung bei der Trockeneisproduktion
- Aufrechterhaltung der Kühlkette
- Erhaltung der gewünschten Atmosphäre
CO2 Sensoren und Detektoren
Unsere verschiedenen CO2 Detektoren sind mit präzisen CO2 Sensoren in weitreichenden Messbereichen ausgestattet und eignen sich für die laufende Messung und Überwachung der CO2 Konzentration.
![]() |
CO2 Schalter CSC-1: CO2 Konzentration messen und Aktoren in Abhängigkeit von CO2 Grenzwerten ansteuern Produktdetails: CO2 Schalter CSC-1 |
CO2 Sensor ZMF-100-IR: sehr robust, für industrielle Anwendungen Produktdetails: CO2 Industriesensor ZMF-100-IR |
CO2 Sensor ZMF-200e-IR: Edelstahlgehäuse, erweiterter Temperatur Einsatzbereich bis -40°C Produktdetails: CO2 Sensor ZMF-200e-IR |
Luftgütewächter LGW-13 : Luftgüteampel, Warn- und Signalgerät Produktdetails: Luftgütewächter LGW-13 |