
- geschrieben von ZILA GmbH
KST-20 Zephyr: Klimasteuerung mit WLAN
Zur Erreichung einer nachhaltigen Raumentfeuchtung entwickeln wir bei ZILA seit mehr als 15 Jahren dezentrale Entfeuchtungssteuerungen und haben diese stetig verbessert.
Bewährte Konzepte in der modernsten Klimasteuerung KST-20 Zephyr
Die Klimasteuerung KST-20 Zephyr eignet sich als dezentrales Steuerungsgerät zur bedarfsgerechten Lüftung und kontrollierten Raumentfeuchtung. Dabei übernimmt die KST-20 die automatisierte Ansteuerung von Aktoren in Abhängigkeit von den tatsächlichen klimatischen Bedingungen sowie der Raumluftgüte (CO2). Mittels Sensoren für den Innenraum und den Außenbereich erfolgt die Messung der Temperatur und relativen Feuchtigkeit sowie der CO2 Konzentration. Über den Vergleich der absoluten Feuchte erfolgt eine bedarfsgerechte Be- und Entlüftung von Kellern, Wohnräumen und gewerblich genutzten Gebäuden zur Vermeidung von Schimmel und zum Schutz der Bausubstanz. Zur Erreichung eines gesunden Wohlfühlklimas durch optimale Raumluftgüte lüftet die Steuerung Räume automatisiert.
Smartphone App zur Fernbedienung dezentraler Steuerungen über WLAN
Moderne Gebäudetechnik „spricht“. Sensoren und Geräte kommunizieren mit dem Nutzer oder Bewohner über ihren aktuellen Betriebszustand und lassen sich andererseits an aktuelle Anforderungen anpassen. Aus diesem Grund wird die KST-20 Zephyr über ein WLAN Modul verfügen. Dadurch lässt sich die Klimasteuerung mit der begleitenden Smartphone App verbinden und deutlich komfortabler konfigurieren. Weiterhin ermöglicht die App eine Visualisierung der Messwerte, die die Steuerung im integrierten Datenlogger speichert. So werden Entfeuchtungserfolge sicht- und nachweisbar.
Vorteile der App zur Entfeuchtung
- Funktionsumfang der App ist an die Klimasteuerung angepasst
- übersichtliche Parametereingabe
- geführte Installation und Inbetriebnahme
- Visualisierung der Klimawerte & Datenlogging
- Erkennung von Trends (Erfolg bei der Raumentfeuchtung)
Überblick KST-20 Zephyr mit WLAN
![]() |
|