- geschrieben von ZILA GmbH
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
CO2-Detektion: Optimierungspotential im Reifeprozess von Obst und Gemüse durch Kohlendioxidüberwachung
Pflanzen und ihre Früchte sind lebende Organismen, die einen Stoffwechsel besitzen. Darüber hinaus verlieren sie Wasser, können krank werden und sogar sterben. Um von der Blüte bis zum Obst (oder Gemüse) und am Ende bis hin zum Endverbraucher eine optimale Qualität zu erreichen, gilt es die Lager- und Transportfähigkeit zu verbessern und damit den Lebenszyklus zu verlängern. Ein geeigneter Ansatz dafür ist die gezielte Überwachung der CO2-Konzentration.
Beeinflussung des Reifeprozesses
Zunächst werden Früchte auf zwei Arten unterschieden. Jene die nach der Ernte nachreifen (klimakterische) und jene, die ausgereift geerntet werden müssen, weil deren Stoffwechsel weitestgehend abgeschlossen ist (nicht klimakterische).
Da beispielsweise Beerenfrüchte nicht nachreifend sind, besitzen sie im Allgemeinen ein geringes Lagerpotential. Äpfel und Birnen hingegen können über Monate gelagert werden und reifen langsam nach.
Zur Beeinflussung und Reduzierung des Stoffwechsels kann bei der Lagerung und beim Transport zunächst die Temperatur im Lager- und Transportraum auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau gehalten werden. Weitere Faktoren können die Feuchtigkeit und Lichtzufuhr sein.
Messung der Temperatur und relativen Feuchtigkeit
Wir bieten Sensoren und Messumformer zur Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung an.
Weitere Informationen: Feuchte und Temperatursensoren
Darüber hinaus kann die Atmosphäre (Luftzusammensetzung) verändert werden, in welcher die Früchte gelagert werden. Das nennt man "kontrollierte und modifizierte Atmosphäre". Durch das Hinzufügen von CO2 (Kohlendioxid) wird das Luftgemisch insofern verändert, als dass weniger Sauerstoff für den Stoffwechsel zur Verfügung steht. Daher ist es empfehlenswert, die CO2-Konzentration durchgehend zu überwachen und zu steuern.
Im Umgang mit CO2 ist jedoch Vorsicht geboten. Da das Gas farb- und geruchlos ist, kann der Mensch es nicht wahrnehmen und eignet sich somit nicht als Indikator für die CO2-Konzentration. Eine Leckage kann zu unkontrollierter Erhöhung der CO2-Konzentration führen und dadurch Personen aber auch Anlagen schädigen.
Die Kenntnis über die CO2-Konzentration führt daher zu verschiedenen positiven Effekten:
- Gesteigerte Produktqualität
- Lebensmittel bleiben länger frisch
- Vermeidung von Personenschäden
- Sicherheit im Umgang mit CO2
- Exakte Steuerung bei der Trockeneisproduktion
- Aufrechterhaltung der Kühlkette
- Erhaltung der gewünschten Atmosphäre
CO2-Sensoren und Detektoren
Unsere verschiedenen CO2-Detektoren sind mit präzisen CO2-Sensoren in weitreichenden Messbereichen ausgestattet und eignen sich für die laufende Messung und Überwachung der CO2-Konzentration.
CO2-Luftgüteampel mit Schaltfunktion und Warnsignalgeber
Automatische Aktorensteuerung in Abhängigkeit des gemessenen CO2-Wertes
Klimasteuerung zur automatischen Luftgütemessung und Raumentfeuchtung
CO2-Industriesensor ZMF-100-IR
Robuster CO2-Sensor, für den industriellen Einsatz mit optischem Messprinzip NDIR
Sensor für erweiterten Temperaturbereich mit weitreichenden Zulassungen
CAN-Bus CO2-Sensor zum Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
Mehr Informationen
Übersichtsseite: Gasmesstechnik
Ähnliche Artikel
- Gase in Industrie & Umwelt im Blick: Sensoren zur Messung von Methan, Propan, CO2 & SF6
- CO2-Luftgüteampel zur Verringerung der Infektionsgefahr durch Aerosole in der Raumluft
- Gasdetektoren zur Überwachung der Methan-, Propan-, CO2- und SF6-Konzentration
- CSC-20: Neue Produktfamilie dezentraler CO2-Steuerungen